LEGO ist gut und weit verbreitet - Fischertechnik ist besser, aber man muss mehr danach suchen.
Argumente gibt es sicherlich für beide Systeme. Ich meine, dass die formschlüssigen Bauteile von Fischertechnik stabilere Modelle ergeben, als der Reibschluss von LEGO. LEGO hat aber inzwischen auch Ähnliches für Drehverbindungen. Grundsätzlich könnte man sagen:
Wenn Gebäude, dann LEGO - Wenn Maschinenbau, dann Fischertechnik.
Bereits vor mehreren Jahren habe ich angefangen, Fischertechnik-Modelle im CAD nachzubilden.
Die Vorteile:
- Platzsparend
- Man braucht nichts wegzuräumen
- Leichte Auffindbarkeit, wenn die Ordnerstruktur identisch zur Klassifizierung von Fischertechnik ist
- Unbegrenzte Verfügbarkeit
Nachfolgend einige DWFX-Dateien von Modellen auf Inventor 2011-Basis. Eigentlich soll man diese Dateien direkt aus Windows 7 oder Vista betrachten können. Ein Test auf dem Notebook meiner Frau verlief aber negativ. Alternativ gibt es den kostenlosen Viewer Autodesk Design Review, den man bei Autodesk herunterladen kann.
![]() |
Kurbeltrieb (DWFX) |
![]() |
Küchenmaschine (DWFX) |
![]() |
Portalkran (DWFX) |
![]() |
FT-Man (DWFX) |
![]() |
Gabelstapler (DWFX) |
![]() |
Abschleppwagen (DWFX) |
![]() |
Lkw mit Hebebühne (DWFX) |
![]() |
Offroadbuggy (DWFX) |
![]() |
King of the road (DWFX) |
Alle Modelle basieren auf bereits vorhandenen Vorlagen. Einige sind in der Fischertechnik Community zu finden, andere sind aus den Anleitungen der Fischertechnik-Baukästen oder stammen aus dem FT-Designer von Michael Samek.
Ziel war es, eine Baustein-Basis für eigene Modelle zu schaffen. Vielleicht finden ja mal die Enkel Spaß daran.
Noch ein Hinweis: Es ist möglich, dass beim Download der Dateien vom Betriebssystem die Dateiendung ZIP vergeben wird. Dies muss dann in die Endung DWFX umbenannt werden.